top of page

EINE ERFOLGSGESCHICHTE

  • Autorenbild: MED-WET
    MED-WET
  • 22. Apr. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Das MED-WET-Projekt verbessert die Bewässerung und Wasserversorgung von Kleinbauern im Mittelmeerraum durch die Bereitstellung effizienter, kostengünstiger und naturbasierter Technologien und Praktiken. Es ist derzeit in Ägypten, Portugal, Marokko, Deutschland und Malta in Betrieb


Eines der Ziele des MED-WET-Projekts ist die Entwicklung, Skalierung, Einführung und Replikation kostengünstiger Technologien zur Behandlung von Pflanzenkläranlagen in ländlichen Gebieten Ägyptens. Der breite Stakeholder-Workshop der MED-WET, der vom 24. bis 26. Dezember 2023 auf der Sekem Farm El-Wahat El-Bahariya, Ägypten, stattfand, wurde von einer vielfältigen Gruppe von Interessengruppen (mehr als 70 Teilnehmer) besucht. Kleinbauern, Großinvestoren, Endverbraucher, Vertreter lokaler Behörden, Studenten, Sekem-Gemeinden und Kinder aus verschiedenen Bereichen und Orten in E-Wahat El-Bahariya, Belbies und Kairo mit dem MED-WET-Expertenteam der Heliopolis-Universität zusammenzubringen, um gemeinsam Schritte zur Verwirklichung der angestrebten nachhaltigen Zukunft der sicheren Abwasserbehandlung in den abgelegenen ländlichen Gebieten zu unternehmen, nicht nur in El-Wahat El-Bahariya. Professor Dr. Wael Khairy, der leitende Wissenschaftler des MED-WET-Projekts an der Heliopolis University, und sein Team präsentierten und demonstrierten die kostengünstige Abwasserbehandlungsanlage, die im Rahmen des MED-WET-Projekts auf der Sekem Farm El-Wahat El-Bahariya entwickelt wurde. Dieser Pilotstandort dient als Modell, das in verschiedenen anderen abgelegenen und ländlichen Gebieten repliziert werden kann. Im Rahmen des Workshops gelang es, einen neuen Kanal für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen und dem technischen Team der Heliopolis-Universität zu schaffen, und die lokalen Behörden verpflichteten sich, ein großes Stück Land in El-Bawiti (Hauptstadt von El-Wahat El-Bahariya) für die Entwicklung der ersten Replikation dieses erfolgreichen, kostengünstigen Technologiemodells zur Behandlung von Feuchtgebieten zu entwickeln. Diese Aktion trägt dem starken Willen Rechnung, gemeinsam von den Ergebnissen des MED-WET-Projekts zu profitieren, sich den zukünftigen Herausforderungen der sicheren Entsorgung fester und flüssiger Abfälle zu stellen und zusätzliche Wasserressourcen für die Bewässerung einheimischer Kulturen zu erschließen. Dies ist eine echte Erfolgsgeschichte zur Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Wasserversorgung von Kleinbauern im Mittelmeerraum.






 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Asset.png
MED-WET logo-TRANSPARENT-WHITE.png
prima_logo_v2.png

Das PRIMA-Programm wird von Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, unterstützt.

  • MED-WET Website - Icons-20
  • MED-WET Website - Icons-21
  • MED-WET Website - Icons-19

Begleiten Sie uns auf der Reise

Verlag
Hochschule Wismar
Fachhochschule: Technik, Wirtschaft und Design
vertreten durch den Rektor
Prof. Dr. jur. Bodo Wiegand-Hoffmeister
Postfach 1210
23952 Wismar
Telefon +49 (0)3841 753-7218

Redaktion: Regina Krause
Telefon +49 (0)3841 753-7644
E-Mail: regina.krause@hs-wismar.de

Texte und Bilder: Team MED-WET, WIX
Webdesign: Andreas Fritz-Blessmann,                                               Lisa Theuma

E-Mail: viafritz@gmail.com

                lisa.theuma@mcast.edu.mt

© 2035 von KAAX Technologies. Angetrieben und gesichert vonWix

bottom of page